Medizinisch Geriatrische Klinik der Evangelischen Stiftung Augusta

Physiotherapie in der Geriatrie

Gleichgewichts- und KoordinationstrainingGleichgewichts- und Koordinationstraining Unsere physiotherapeutischen Behandlungen stützen sich auf eine über Jahre gewachsene Erfahrung in der Therapie von älteren Menschen. Die Patienten in unserer Klinik leiden häufig an Mehrfacherkrankungen. Dies erfordert ein besonderes Vorgehen bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen für jeden Einzelnen.

Schwerpunkte der Physiotherapie sind:

  • Aktivierung geschwächten Muskulatur, gezielte Ergometrie
  • Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination
  • Anregung des Herz-Kreislaufsystems
  • Anregung gestörter Nervenfunktionen
  • Kraft- und Ausdauertraining
  • Gezieltes Gehtraining mit und ohne Hilfsmittel
  • Verbesserung von Transfers
  • Verhinderung von Bewegungseinschränkungen bzw. Verbesserung der Beweglichkeit
  • Schmerzreduktion

Alles mit dem Ziel: Die Selbstständigkeit zu erhalten bzw. wieder zu erlangen!

Physiotherapie in der Geriatrie bedeutet multiprofessionelle Teamarbeit. Die Komplexität beim geriatrischen Patienten und die Multidimensionalität (Körper, Psyche, soziale Gegebenheiten, Wertvorstellungen, individuelle Therapieziele, etcc.) machen für die Diagnostik, die Zielsetzung, die Behandlung und die Evaluation eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich. Jedes Teammitglied ist in seinem Fachgebiet kompetent und besitzt Kenntnisse der Tätigkeit der jeweils andern Berufsgruppen. Ein regelmässig strukturierter Informationsaustausch findet wöchentlich in einer Teamsitzung statt. Die Behandlungsziele und -Strategien werden gemeinsam diskutiert, festgelegt, koordiniert und kontrolliert.

Der physiotherapeutische Prozess umfasst Anamnese, Befunderhebung, Analyse, Zielsetzung, Behandlung und Evaluation. Hierfür kommen patientenindividuelle spezielle Assessments zum Einsatz. Bei der Auswahl und Durchführung von Assessments und Behandlungsmethoden ist den Risikofaktoren (mögliche Kontraindikationen) Rechnung zu tragen.

Die Physiotherapie muss den besonderen Bedingungen eines alten Menschen angepasst werden:

  • Die Kommunikation ist so zu wählen, dass der alte Mensch die Vorgänge versteht.
  • Bei der Anamnese sind die biografischen Zusammenhänge zu beachten.
  • Bei multimorbiden alten Menschen ist die Gesamtsituation zu beachten; präventive, kurative und palliative Aspekte werden in die Analyse aufgenommen.
  • Die Befunderhebung ist ressourcenorientiert.
  • Zu beachten sind soziale und Umwelt/Umgebung bedingte Kontextfaktoren, die für den alten Menschen ausschlaggebend hinsichtlich seiner Lebensqualität und Selbständigkeit sein können (Wohnbedingungen, Familie etc..)
  • Die Therapie wird den körperlichen und kognitiven Möglichkeiten der Klientin angepasst.
  • Die Zielsetzung erfolgt gemeinsam mit dem alten Menschen zu seinem grössten subjektiven Nutzen im Alltag.
  • Erhaltung und/oder Verbesserung einer bestimmten Funktion/Aktivität/Partizipation zur Stützung der Selbständigkeit oder der Lebensqualität ist in der Geriatrie eine sinnvolle Zielsetzung.
  • Bei multimorbiden Personen können mehrere therapeutische Ziele gleichzeitig bestehen und werden in wechselnden Prioritäten, dem jeweiligen Zustand entsprechend, verfolgt.
  • Die Behandlung erfolgt zielorientiert und enthält gleichzeitig kurative, kompensatorische und präventive Interventionen.
  • Mit dem Einverständnis des Patienten kann deren soziales Umfeld mit einbezogen werden.
  • Regelmässige, verständlich kommunizierte Evaluation und Anpassung der Zielsetzungen stützen die Motivation.

Spezielle Angebote sind: